Vielen Dank, dass Sie dabei waren!
17. Wisym am 10. Mai 2022
Eine geballte Ladung inspirierender Impulse wurden am diesjährigen Wirtschaftssymposium Aargau vermittelt.
Unser Aargauer Ständerat und Präsident FDP. Die Liberalen Schweiz, Thierry Burkart, hat eloquent dargelegt, dass unser Land im internationalen Vergleich im Bezug auf die Digitalisierung vor allem in der Verwaltung noch Aufholbedarf hat.
Eine geballte Ladung inspirierender Impulse wurden am diesjährigen Wirtschaftssymposium Aargau vermittelt.
Unser Aargauer Ständerat und Präsident FDP. Die Liberalen Schweiz, Thierry Burkart, hat eloquent dargelegt, dass unser Land im internationalen Vergleich im Bezug auf die Digitalisierung vor allem in der Verwaltung noch Aufholbedarf hat.
Unter die Haut ging das aussergewöhnliche Datenexperiment «Made to measure – eine digitale Spurensuche». Live aus Wien zugeschaltet hat Hans Block von der Künstlergruppe Laokoon erläutert, wie das Leben eines Menschen nur aufgrund seiner Google-Daten in einem Filmprojekt verblüffend echt rekonstruiert werden konnte.
Im Talk mit dem Unternehmer Felix Wyss und Urs Rufer wurde dem Publikum vermittelt, dass man sich zwar mit einer sorgfältigen Überwachung der IT-Systeme vor einem Hackerangriff schützen kann, dass es aber keine hundertprozentige Sicherheit gibt.
Das Referat von der Kriminalpsychologin Lydia Benecke legte den Fokus auf typische Strategien von Menschen, welche durch Manipulation und Hochstapelei Betrugsdelikte begehen.
Das bunte Schlussbouquet wurde vom renommierten Zukunftsforscher Matthias Horx präsentiert. Krisen sind die Agenten der Veränderung. Aktuell befinden wir uns in einer OMNI-Krise mit aussichtsreichen Trends und Gegentrends, welche einen positiven Blick in eine neue Zukunft wagen lässt.
Beim anschliessenden Networking-Apéro gab es viel Gesprächsstoff weit über das Cyber Space hinaus. Die Teilnehmenden verweilten in geselliger Stimmung und genossen die Begegnungen von Mensch zu Mensch.
Erste Impressionen zum Anlass finden Sie hier.
Ein besonderer Dank gilt unserem langjährigen Co-Organisator, unseren geschätzten Partnern und treuen Sponsoren für ihr hochgeschätztes Engagement, aber auch unserem fantastischen Publikum, welches uns jedes Jahr aufs Neue inspiriert.
Wir freuen uns auf neue anregende Denkanstösse am nächsten Wirtschaftssymposium vom 10. Mai 2023. Bleiben Sie zuversichtlich, neugierig und gesund!
Herzlich,
Karin Schaer
Geschäftsführerin
Britta Bräutigam
Tagungsleiterin
Co-Organisator

Medienpartner

Sponsoren






Supporting-Partner




Referierende
Thierry Burkart
Digitale Schweiz - zwischen Anspruch und Wirklichkeit
«Die Schweiz ist im internationalen Vergleich in Bezug auf die Digitalisierung (noch) nicht konkurrenzfähig. Warum ist dies der Fall, und was muss getan werden?»
Gruppe Laokoon
Made to measure – eine digitale Spurensuche
«Wir leben in einer Welt, in der wir konstant getrackt und von globalen Unternehmen beobachtet werden, um für uns Informationen – und Werbung – profitorientiert und algorithmisch determiniert aufzubereiten. Mit unserem künstlerischen Datenexperiment haben wir versucht, das komplexe Thema des Datenschutzes und dessen gesellschaftliche Komplexität differenziert und nachvollziehbar erfahrbar zu machen. Wie gut kennt Google uns? Welche – auch intimen – Erkenntnisse lassen sich aus den Daten ableiten, die wir täglich im Netz hinterlassen?»
Lydia Benecke
Die kriminalpsychologische Betrachtung von Hochstapelei und Betrug
«Welche typischen Strategien wenden Menschen an, die hochstapeln oder durch persönliche Manipulation Betrugsdelikte begehen? Warum kann grundsätzlich jeder Opfer entsprechender Manipulationen werden? Weshalb fühlen sich diejenigen, die auf diese Weise andere Menschen schädigen, nicht schuldig?»
Matthias Horx
DIE NEUE ZUKUNFT – Vor uns liegt eine Zeit der Transitionen und Transformation
«Wenn wir richtig mit der Zukunft umgehen, kann sie uns anleiten, uns selbst - unser Business, unsere Gesellschaft, unsere Denk-Gewohnheiten - zu verändern.»
Talk mit inspirierenden Menschen
Urs Rufer
«Ein Hackerangriff betrifft längst nicht mehr nur die IT. Die Schweiz muss unbedingt vermeiden, dass kritische Infrastrukturen und Unternehmen in eine Krise geraten, weil die Cybersecurity nicht up-to-date ist. Um eine sichere Zukunft zu bauen, brauchen wir Cyber-Fachkräfte.»
Felix Wyss
«Die Kontrolle der IT – Sicherheit gehört ins Pflichtenheft des Unternehmers, sowie der Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter. Es ist erwiesen, dass die grösste Schwachstelle im Betrieb der IT – Sicherheit bei den Mitarbeitenden liegt, es wird auf einen Link geklickt, ein interessanter USB-Stick wird eingesteckt etc. und schon ist es passiert. Der Schaden trägt der Unternehmer und der kann ins unermessliche gehen, finanziell und psychisch.»
Tagungsprogramm
Dienstag, 10. Mai 2022
-
12.45 h Eintreffen der Teilnehmenden / Begrüssungskaffee
-
13.45 h Kultureller Auftakt
-
14.00 h Digitale Schweiz - zwischen Anspruch und Wirklichkeit Thierry Burkart Ständerat, Präsident FDP.Die Liberalen Schweiz
-
Made to measure – eine digitale Spurensuche Gruppe Laokoon Cosima Terrasse, Moritz Riesewieck, Hans Block
-
Talk mit inspirierenden Menschen - Urs Rufer, CEO terreActive AG, security.ch, Aarau - Felix Wyss, Inhaber/GL ACW AG, Aarauer Carrosseriewerke AG, Aarau und Zentralpräsident carrosserie suisse
-
15.45 h Pause
-
16.15 h Die kriminalpsychologische Betrachtung von Hochstapelei und Betrug Lydia Benecke Kriminalpsychologin und Autorin
-
DIE NEUE ZUKUNFT – Vor uns liegt eine Zeit der Transitionen und Transformation Matthias Horx Trend- und Zukunftsforscher, Publizist und Visionär
-
17.40 h Verabschiedung
-
anschl. Networking - Apéro riche
-
20.30 h Ende der Veranstaltung