Wichtige Information!
16. Wisym neu am Dienstag, 4. Mai 2021
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und die Aussichten für die kommenden Wintermonate haben uns veranlasst, das 16. Wirtschaftssymposium Aargau neu auf Dienstag, 4. Mai 2021 zu verschieben. Der Anlass findet wie gewohnt von 13.30 – 18.00 Uhr mit einem anschliessenden Networking-Apéro im Kultur & Kongresshaus Aarau statt.
Das spannende Thema und das abwechslungsreiche Programm werden ins Frühjahr 2021 übernommen. Freuen Sie sich schon heute auf hochkarätige Referate und Talks zum Thema Zurück zu unseren Stärken: Zusammenhalt, Mut, Ausdauer.
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und die Aussichten für die kommenden Wintermonate haben uns veranlasst, das 16. Wirtschaftssymposium Aargau neu auf Dienstag, 4. Mai 2021 zu verschieben. Der Anlass findet wie gewohnt von 13.30 – 18.00 Uhr mit einem anschliessenden Networking-Apéro im Kultur & Kongresshaus Aarau statt.
Freuen Sie sich schon heute auf hochkarätige Referate und Talks zum Thema Zurück zu unseren Stärken: Zusammenhalt, Mut, Ausdauer.
Die gegenwärtige Situation verändert das Arbeitsleben stark und in unerwarteter Geschwindigkeit. Die letzten Monate haben uns vor grosse Herausforderungen gestellt, aber auch vielfältige Chancen aufgezeigt. Und der beschleunigte Veränderungsprozess wird weiter anhalten. Das 16. Wirtschaftssymposium will trotz der vielen Unsicherheiten einen realistischen, aber auch optimistischen Blick in die nahe Zukunft werfen und uns daran erinnern, was uns und unsere Wirtschaft stark gemacht haben: Werte wie Zusammenhalt, Mut und Ausdauer. Diese dienen als Leitplanken, sind Inspirationsquelle und Grundlage für Innovationen. Und sie helfen uns im Wettbewerb zu bestehen.
Nutzen Sie den Wissensvorsprung für die zukünftigen Veränderungen und reservieren Sie sich schon heute den Dienstag, 4. Mai 2021 in Ihrer Agenda.
Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen eine gute, gesunde Zeit!
Herzlich,
Karin Schaer
Geschäftsführerin
Britta Bräutigam
Tagungsleiterin
Co-Organisator

Medienpartner

Sponsoren






Supporting-Partner




Referierende
Sunnie J. Groeneveld
Digital Leadership: Was zeichnet eine effektive Führungskultur in einer digitalen Welt aus?
«In einer Krise ist die gelebte Führungskultur – nebst der finanziellen Lage der Organisation – sozusagen die zweite Fackel im dunklen Raum der Ungewissheit. Erlischt sie, verirren sich Mitarbeitende, wissen nicht weiter, und fürchten sich im Dunkeln. Lebt man gute Führung vor, brennt die Flamme der Kultur hingegen lichterloh und gibt dem Team in der Krise die Zuversicht, dass der Weg entsteht, wenn man ihn geht.»
Prof. Dr. Katja Rost
Breakout-Session II "Gesellschaft": Virulente Zeiten. Was macht Covid-19 mit Gesellschaften?
«Gesellschaften finden schneller zur Normalität zurück als viele denken. Und genau das ist das Problem.»
Dr. Martin Inderbitzin
Breakout-Session III "Gesundheit/Resilienz": Umdenken, wie funktioniert das im Gehirn?
«Unser Gehirn ist wie ein Kleinkind: Es fragt nicht nach dem Sinn einer Krise, sondern probiert durch ständiges Lernen und Anpassen damit klar zu kommen. Krisen zu bewältigen hat also vor allem damit zu tun, ob wir es unserem Gehirn erlauben, sich auf diese Krise einzulassen.»
Nicole Brandes
Business as unusual – der Stoff aus dem Pioniere sind
«Krisen wird es immer geben. Sie zu bewältigen ist eine Frage der Selbstkompetenz. Unsere fachlichen Fähigkeiten zu entwickeln ist Basis, aber in unser unendliches persönliches Potential zu investieren, ist Schlüssel. Dort erschliessen sich Ressourcen wie Widerstandskraft, Erfindergeist, Selbsttreue – und Sinn.»
Talk mit erfolgreichen Aargauer Köpfen
Susanne Steiger-Wehrli
«Es gibt keinen Plan B. Es gibt nur Plan A und das heisst, mit der Veränderung zu leben. Viele neue Erkenntnisse werden die Folgen sein, die Lehre der Entwicklungspsychologie sagt es uns.»
Felix Schönle
«Veränderungen gehören zu unserem Leben. Wir glauben immer, die aktuelle Zeit sei eine besonders herausfordernde Zeit. Das haben unsere Vorfahren wohl auch gedacht. Ich denke, es gab immer Veränderungen und wird sie immer geben. Die Frage stellt sich wohl eher, wie wir damit umgehen können. Je einschneidender die Veränderungen sind, desto schwieriger der Umgang damit. Eine Herausforderung ist wohl die Ungewissheit, in der wir heute leben. Was können wir noch planen, was nicht. Vielleicht hilft es uns, wenn wir nicht allzu viel und allzu genau planen wollen. Dann haben wir auch etwas mehr Gelassenheit und können mit der Ungewissheit besser umgehen und sie als „Normalität“ akzeptieren.»
Tagungsprogramm
Dienstag, 04. Mai 2021
-
12.45 h Eintreffen der Teilnehmenden / Begrüssungskaffee
-
13.45 h Kultureller Auftakt
-
14.00 h Einstiegsreferat folgt
-
Digital Leadership: Was zeichnet eine effektive Führungskultur in einer digitalen Welt aus? Sunnie J. Groeneveld Unternehmerin, Verwaltungsrätin, Studiengangsleiterin
-
15.30 h Pause und Transfer zu einer der Breakout-Sessions
-
16.00 h Talk mit erfolgreichen Aargauer Köpfen - Susanne Steiger-Wehrli, Eidgenössisch diplomierte Winzermeisterin, Mitinhaberin der Wehrli Weinbau AG, Küttigen - Felix Schönle, Inhaber und CEO, Wernli AG, Rothrist
-
Breakout-Session II "Gesellschaft": Virulente Zeiten. Was macht Covid-19 mit Gesellschaften? Prof. Dr. Katja Rost Professorin für Soziologie und Privatdozentin für Wirtschaftswissenschaften, Universität Zürich
-
Breakout-Session III "Gesundheit/Resilienz": Umdenken, wie funktioniert das im Gehirn? Dr. Martin Inderbitzin Neurowissenschaftler, Initiant My Survival Story
-
16.45 h Transfer ins Auditorium
-
Business as unusual – der Stoff aus dem Pioniere sind Nicole Brandes Gründerin Achievers on Fire, Autorin, Coach
-
Verabschiedung
-
anschl. Networking - Apéro riche
-
20.30 h Ende der Veranstaltung