Gründerin von sefit, Bsc. Medizininformatikerin und Innovatorin im Bereich Virtual-Reality

Elena Börlin

Foto Elena Börlin
Bei Sefit nutzen wir Virtual Reality, um Menschen mit Reizfilterschwäche eine sichere Umgebung zu bieten, in der sie gezielt Bewältigungsstrategien entwickeln können. Viele Menschen mit Autismus, AD(H)S oder Migräne kämpfen im Alltag mit einer Überflutung von Reizen, die ihre Selbstbestimmung und Unabhängigkeit stark einschränken. Durch unsere Therapie gewinnen sie mehr Freiheit und Selbstbestimmung im sozialen, familiären und beruflichen Alltag.

CURRICULUM VITAE

Elena Börlin begann als Informatikerin Applikationsentwicklung mit 15 Jahren ihre Lehre bei der Endress + Hauser. Nach der Beufsmatura war sie immer noch wissbegierig und begann ihr Bachelor Studium in Medizininformatik an der FHNW HLS welches im Frühling 2024 erfolgreich abgeschlossen wurde.

Nun ist sie eine preisgekrönte Medizininformatikerin, die mit ihrem Start-up sefit Virtual-Reality-basierte Therapien entwickelt. Diese unterstützen Menschen, welche unter dem Symptom der Reizfilterschwäche leiden, wie bei Autismus, ADHS und Migräne.
In enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. Susanne Walitza und Dr. med. Maya Schneebeli von der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUKZH KJP) sowie Dr. med. Evelyn Herbrecht, Universitäre Psychiatrische Klinik Basel (UPK), entwickelt Elena fundierte, wissenschaftlich geprüfte Expositionstherapien, die individuell angepasst werden können.

Im Rahmen des 20. Wirtschaftssymposiums Aargau spricht Elena Börlin über den Zusammenhang zwischen Technologie und Freiheit. Menschen mit Reizfilterschwächen erleben oft Einschränkungen ihrer Freiheit durch Reizüberflutungen auf Grund von zu vielen sensorischen Reizen. Die Virtual-Reality-Therapien von Sefit ermöglichen es den Betroffenen, eine sichere Umgebung zu erlernen. Dies erlaubt ihnen eine größere Unabhängigkeit in sozialen und beruflichen Situationen und verbessert ihre Lebensqualität erheblich. Elena Börlin zeigt eindrucksvoll, wie technologische Innovationen individuelle Freiheiten fördern können.